



Die Warnübersicht
Klicken Sie auf die Texte für weitere Infos.
-
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration - Katastrophenschutz meldet: Landesweiter Probealarm in Bayern vom 12.05.2022 11:00.
-
Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck meldet: Störung der Wasserversorgung in der Gemeinde Weil/Ortsteil Petzenhausen. vom 11.05.2022 14:20.
-
Lagezentrum der Landesregierung NRW meldet: Coronavirus: Informationen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 04.05.2022 19:18.
-
BBK, Nationale Warnzentrale Bonn meldet: Coronavirus: Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit vom 07.04.2022 12:30.

Sonderfall
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration - Katastrophenschutz meldet: Landesweiter Probealarm in Bayern vom 12.05.2022 11:00.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration - Katastrophenschutz meldet: ÜBUNG ÜBUNG ÜBUNG ÜBUNG
Heute wird die Warnung der Bevölkerung geprobt. In weiten Teilen Bayerns wird hierzu ab 11:00 Uhr das Sirenenwarnsystem getestet und ein Heulton von einer Minute Dauer ausgelöst. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Neben dem Sirenensignal werden teilweise weitere Warnmittel getestet. Aus diesem Grund werden auch Warn-Apps wie die Warn-App NINA ausgelöst.
Weitere Informationen zum Probealarm und den voraussichtlich teilnehmenden Landkreisen, Städten und Gemeinden sind auf der Homepage des Innenministeriums unter Sirenen- und Lautsprecherwarnung - Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (bayern.de) abrufbar.
ÜBUNG ÜBUNG ÜBUNG ÜBUNG
Hinweise:
- Informieren Sie sich in den Medien, zum Beispiel im Lokalradio. Probealarm; keine besonderen Handlungen erforderlich.
Wichtig
Die angezeigten KATWARN-Meldungen stammen von den jeweils autorisierten Behörden und Sicherheitsorganisationen. Sie entscheiden über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang der Warnungen.
Hohe Warnstufe: Gefahrenwarnung mit akuter Gefahr für die Bevölkerung und hohem Handlungsbedarf.
Erste Warnstufe: Gefahrenwarnung bei Gefahr für die Bevölkerung.
Information: Sicherheitsrelevante Informationen ohne direkte Gefährdung.
Entwarnung / keine Gefahr: Es liegt keine Gefahr (mehr) vor.